Essays

COVID-19 Zurück zur evidenzbasierten Medizin (3)

COVID-19 Zurück zur evidenzbasierten Medizin (3)

Das Essay hier als pdf herunterladen

Impfnebenwirkungen

Während die Fallzahlen und Todesfälle im Zusammenhang mit Covid-19 seit Beginn der Pandemie in den Medien tagtäglich das Programm dominieren und einer äußerst engmaschigen Überwachung unterliegen, ist dies hinsichtlich Impfkomplikationen eher umgekehrt. Akute Nebenwirkungen oder Impfkomplikationen werden oft als "sehr selten" bezeichnet oder andere Ursachen für die Symptome angegeben.

Langzeitnebenwirkungen

Langzeitnebenwirkungen beschreiben sowohl Impfkomplikationen, die direkt nach der Impfung auftreten und eine langfristige Auswirkung auf die Gesundheit haben, als auch Nebenwirkungen, die erst Jahre später auftreten. Letzteres wird in Medien und Politik oft dementiert. Dass dies nicht ganz richtig ist, zeigte jüngst die Schweinegrippe im Jahre 2009 mit der in sehr kurzer Zeit entwickelten Impfung Pandemrix. Alle damals im Schnellverfahren entwickelten Impfstoffe wurden von der EMA zugelassen, vonRKI, PEI und der STIKO empfohlen, sind mittlerweile aber ausnahmslos wieder vom Markt genommen worden.1 2
Die Nebenwirkungen von Pandemrix wurden erst viele Jahre später bekannt, als geimpfte Menschen an Narkolepsie erkrankten. Der zugrunde liegende Mechanismus wurde erst sechs Jahre nach der Impfkampagne entdeckt.3 (Pathomechanismus vergleiche Ärzteblatt; Fußnote3) Damals kam es durch das verkürzte Zulassungsverfahren, die schnelle Produktion und das große damit verbundene finanzielle Interesse des Herstellers GlaxoSmithKline zu signifikanten Qualitätsmängeln sowie einer Verschleierung von früh bekannten Nebenwirkungen.4 DiePandemrix-Impfkampagne 2009/2010 wurde seinerzeit, nach 38 gemeldeten Todesfällen innerhalb von fünf Tagen nach derImpfung, eingestellt.5

 

Nebenwirkungen der mRNA-impfstoffe

Im Folgenden soll hauptsächlich der Impfstoff von Biontech hinsichtlich seiner Nebenwirkungen betrachtet werden, da alle weiteren bisher zugelassenen Impfstoffe nicht (mehr) für alle Altersgruppen empfohlen bzw. zugelassen sind und Biontech somit in der westlichen Welt am weitesten verbreitet ist.
Mit den mRNA-Impfstoffen kam eine neue Technologie einschließlich neuer Inhaltsstoffe auf den Markt.
Zwei dieser neuen im Biontech-Vakzin verwendeten Inhaltsstoffe sind die Lipid-Nanopartikel ALC-0315 und ALC-0159. Es handelt sich hierbei um zwei neuartige Lipide, die als Transportmittel für die mRNA in die Zelle dienen. Sie waren zuvor noch in keinem zugelassenen Arzneimittel oder Impfstoff enthalten6 und vor Zulassung der Covid-19-Impfstoffe vom Hersteller als "nicht zur Anwendung am Menschen" deklariert.7 Ähnliches gilt für die Lipide SM-102 und PEG2000-DMG im Covid-Vakzin von Moderna.
Eine neue, auch im Ärzteblatt thematisierte Studie äußert die Vermutung eines Zusammenhangs zwischen der vor allem in jungen Männern auftretenden Impfkomplikation Myokarditis und den Lipid-Nanopartikeln.8
Die Autoren pochen auf weitere Studien zu Lipid-Nanopartikeln und deren Bioverträglichkeit.9
Trotz dieser Bedenken und des Mangels an wissenschaftlichen Daten zur Verträglichkeit und Verstoffwechselung dieser Nano-Lipide geht aus der Antwort von Biontech auf eine Anfrage verschiedener Chemie Professoren aus Deutschland nicht hervor, dass Studien zu diesem Thema durchgeführt werden oder geplant sind.10
Die Myokarditis ist die meist beschriebene ernste Nebenwirkung der mRNA-Impfstoffe. Laut einer Studie des New England Journal of Medicine tritt sie besonders häufig bei Männern zwischen 16 und 29 Jahren auf.11 Prof. Peter Schirmacher, der Chefpathologe der Universität Heidelberg, hat als einer von wenigen bisher, Todesfälle im zeitlichen Zusammenhang mit einer mRNA-Impfung (bis sieben Tage nach Impfung) untersucht, bei denen der Tod plötzlich eintrat, ohne relevante Vorerkrankung oder vorherigen Arztkontakt.12
Bei mindestens 30% der ca. 50 obduzierten Todesfälle konnte ein definitiver kausaler Zusammenhang festgestellt werden. Todesursache war eine autoimmuninduzierte Myokarditis. Es fanden sich pathologische T-Zell-Infiltrationen (Einwanderungen von Immunzellen) in der Herzmuskulatur. Das Durchschnittsalter der auf diese Weise verstorbenen Patienten lag mit ca. 50 Jahren deutlich unter dem der Covid-Toten mit ca. 80Jahren.13 Dass ein Risiko besteht, an der mRNA-Impfung zu versterben, unterschreibt man auch im Aufklärungsbogen des RKI. Dort heißt es auf Seite 5: "Einzelne Personen verstarben."14
Eine im Fachmagazin Circulation publizierte Studie untersuchte die Gesundheit des Gefäß- und Herz-Kreislauf-Systems mithilfe des PULS Cardiac Tests.
Drei ausschlaggebende Entzündungsmarker wurden bei 566 Patienten zwischen 28 und 97 Jahren über einen Zeitraum von acht Jahren alle drei bis sechs Monate gemessen. Das Fünf-Jahres-Risiko für ein akutes Koronarsyndrom, berechnet mithilfe des PULS Score zwei bis zehn Wochen nach der zweiten mRNA-Impfung, zeigte ein im Vergleich zuvorher mehr als verdoppeltes Risiko – der patienteneigene PULS Score vor der Impfung war der Kontrollwert. Die Autoren schließen aus ihren Ergebnissen, dass nach mRNA-Impfungen die Anzahl der Marker für Entzündungen des Endothels (=Innenwand der Blutgefäße) sowie T-Zell-Infiltrationen des Herzmuskels im Vergleich zum Zeitraum vor der Impfung deutlich ansteigt.15
Die einzigen offiziellen Daten, die uns hinsichtlich Impfnebenwirkungen zur Verfügung stehen, ergeben sich aus den Meldungen an das Paul-Ehrlich-Institut. Hier werden Verdachtsfälle aufgetretener Nebenwirkungen nach Impfungen gemeldet. Laut Statistischem Bundesamt wurden zwischen 2003 und 2019 insgesamt 625,5 Millionen Impfstoff-Dosen aller bisher zugelassenen Vakzine verabreicht.16 Darauf kommen 456 Meldungen von Todesfällen im Zusammenhang mit einer Impfung sowie 24.438 schwerwiegende Nebenwirkungen.
Ein bleibender Schaden wurde in 917 Fällen dem PEI gemeldet.17
Betrachten wir den Sicherheitsbericht des PEI zu den Covid-19-Impfstoffen vom Oktober 2021, kommen auf knapp 108 Millionen Impfstoff Dosen der Corona-Vakzine 1.802 Meldungen von Todesfällen in direktem zeitlichen Zusammenhang mit der Impfung, 21.054 schwerwiegende Nebenwirkungen und 4.147 Meldungen bleibender Schäden durch die Impfung.18 (2.639=2,8% von 94.281 Gesamtmeldungen nach Biontech waren bleibende Schäden, 462 nach Moderna, 143 nach JJ, 903 bleibende Schäden nach AZ)
Im Vergleich zu allen bis 2019 zugelassenen Impfstoffen sind dies mindestens 23 Mal so viele Meldungen von Todesfällen, fünf Mal so viele schwerwiegende Nebenwirkungen und 26 Mal so viele Meldungen von bleibenden Schäden. Ein systematisches Review von 37 Studien zum Anteil tatsächlich gemeldeter unerwünschter Arzneimittelnebenwirkungen kommt zu dem Schluss, dass im Mittel 94% aller Fälle nicht gemeldet werden. Somit werden im Durchschnitt lediglich 6% der tatsächlich auftretenden Nebenwirkungen bekannt.19 Anhand dieser Daten müssen wir von einer etwa 20 Mal so hohen Dunkelziffer an Nebenwirkungen in der Allgemeinbevölkerung ausgehen.

Eine niederländisch-deutsche Studie fand zudem Erkenntnisse über einen weitaus komplexeren, womöglich langfristigen Einfluss der mRNA-Impfungen auf das menschliche Immunsystem, als die gewollte Antikörper-Bildung gegen das Spike-Protein. So wurde die Immunreaktion gegenüber einigen Bakterien schwächer und gegenüber Pilzen sogar stärker. Was dies langfristig bedeutet, ist jedoch unklar.20

 

Fazit

Während nationale Gesundheitsbehörden und die pharmazeutische Industrie viele Studien hinsichtlich der Effektivität der Covid-19-Impfstoffe durchführen, gibt es kaum Daten zu möglichen weiteren Wirkungen solcher Impfungen im Organismus. Erschwerend kommt hinzu, dass die FDA Dokumente über aufgetretene Impfkomplikationen der Phase3-Studie zu Comirnaty von Biontech/Pfizer, die ab dem 01.12.2020 gesammelt wurden, nicht veröffentlichen will, wie ein aktueller Rechtsstreit zeigt.21 Die wenigen Daten, die hinsichtlich mRNA-Impfungen und ihrer Wirkungen im Körper verfügbar sind, weisen darauf hin, dass wir vieles weder wissen noch abschätzen können. Das Nebenwirkungsprofil scheint insgesamt jedoch um ein Vielfaches schlechter zu sein als bei allen bis zum Jahre 2019 zugelassenen Vakzinen.

 

von Leon Günther, Medizinstudent


1 Wikipedia, Schweinegrippe-Impfung
https://de.wikipedia.org/wiki/Schweinegrippe-Impfung

2 RKI, 12.10.2009, Epidemiologisches Bulletin 41/2009
https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2009/41/Tabelle.html

3 Ärzteblatt, 02.07.2015, Grippeimpfung: Wie Pandemrix eine Narkolepsie auslöst
https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/63356/Grippeimpfung-Wie-Pandemrix-eine-Narkolepsie-ausloest

4 Spiegel, 21.09.2018, Hersteller von Schweinegrippe-Impfstoff ignorierte Risiken
https://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/schweinegrippe-impfstoff-pandemrix-risiken-wurden-ignoriert-a-1229144.html
BMJ, 20.09.2018, Pandemrixvaccine: why was the public not told of early warning signs?
https://www.bmj.com/content/362/bmj.k3948

5 PEI, 6.Bericht: Information zu Verdachtsfallberichten, KW44-50
https://www.pei.de/DE/newsroom/veroffentlichungen-arzneimittel/sicherheitsinformationen-human/archiv-infos-influenza-pandemie-2009-2010/verdachtsfallbericht-6-nebenwirkungen.html

6 Pharmazeutische Zeitung, 18.01.2022, Anette Rößler, Diskussionum Lipide ALC-0315 und ALC-0159
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/absurde-diskussion-um-lipide-alc-0315-und-alc-0159-130775/

7 Echelon-Inc.
ALC-0315: https://www.echelon-inc.com/wp-content/uploads/2021/09/N-1020_TDS_rev1a.pdf
ALC-0159: https://echelon-inc.com/wp-content/uploads/2021/08/N-2010_TDS_rev1.pdf
Statement: https://www.echelon-inc.com/statement-on-alc-lipids/

8 Ärzteblatt,28.01.2022,Sind Lipidnanopartikel bei der Pathogenese der mRNA-Impfstoff-assoziierten Myokarditisrelevant?
https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/131353/Sind-Lipidnanopartikel-bei-der-Pathogenese-der-mRNA-Impfstoff-assoziierten-Myokarditis-relevant

9 Elsevier, 21.21.2021, Dimitrios Tsilingirisetal, Potential implications of lipidnanoparticles in the pathogenesis of myocarditis associated with the use of mRNA vaccines against SARS-CoV-2 https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2589936821000839

10 Berliner Zeitung, 01.02.2022, Chemiker an BioNTech: "Diese Antwort finden wir etwas irritierend"
https://www.berliner-zeitung.de/gesundheit-oekologie/chemiker-an-biontech-diese-antwort-finden-wir-etwas-irritierend-li.209451

11 NEJM, 02.12.2021, GuyWitberg, M.D., etal, Myocarditis after Covid-19 Vaccination in a Large Health Care Organization
https://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa2110737

12 Welt, 03.08.2021, Heidelberger Chef-Pathologe fordert mehr Obduktionen von Geimpften
https://www.welt.de/vermischtes/article232900871/Corona-Pathologe-fordert-mehr-Obduktionen-von-Geimpften.html#

13 Ärzteblatt, 02.08.2021, Heidelberger Pathologe pocht auf mehr Obduktionen von Geimpften
https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/126061/Heidelberger-Pathologe-pocht-auf-mehr-Obduktionen-von-Geimpften

14 RKI, Aufklärungsbogen mRNA Impfung, Stand 14.01.2022
https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/Materialien/Downloads-COVID-19/Aufklaerungsbogen-de.pdf?__blob=publicationFile

15 Circulation, 08.11.2021, Steven R Gundry, Observational Findings of PULS Cardiac Test Findings for Inflammatory Markersi n Patients Receiving mRNA Vaccines
https://www.ahajournals.org/doi/10.1161/circ.144.suppl_1.10712

16 Statistisches Bundesamt, 24.02.2022, Impfstoffverbrauch in Deutschland bis 2019
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/467046/umfrage/impfstoffverbrauch-in-deutschland/

17 PEI, Datenbank mit Verdachtsfällen von Impfkomplikationen
http://52625146fm.pei.de/fmi/webd/#UAWDB

18 PEI, 26.10.2021, Sicherheitsbericht – Verdachtsfälle von Nebenwirkungen und Impfkomplikationen nach Impfung (…)
https://www.pei.de/SharedDocs/Downloads/DE/newsroom/dossiers/sicherheitsberichte/sicherheitsbericht-27-12-20-bis-30-09-21.pdf?__blob=publicationFile&v=6

19 Springer, 20.11.2012, Lorna Hazell et al, Under-Reporting of Adverse Drug Reactions
https://link.springer.com/article/10.2165%2F00002018-200629050-00003

20 medrxiv, 06.05.2021, The BNT162b2 mRNA vaccine against SARS-CoV-2 reprograms both adaptive and innate immune responses
https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2021.05.03.21256520v1

21 Gerichtsdokumente, Public Health and Medical Professionals for Transparency
https://phmpt.org/court-documents/

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.